Hier finden Sie Informationen zum Thema Entsorgung und dessen Kalender sowie der Sammelstellen.
Möchten Sie über die Entsorgungsdaten im Kalender informiert werden? Dann abonnieren Sie die Sammeldaten unter "Login".
Grössere Abfallmengen, Sonderabfall oder ähnliches können bei folgenden regionalen Entsorgungsanbietern abgegeben werden:
Haldimann AG, Murten
Sortec AG, Aarberg
Müve Biel-Seeland AG, Brügg
Alteisen kann zu den ordentlichen Öffnungszeiten beim Werkhof oder an den nachstehenden Sammeltermine abgegeben werden.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08.00 bis 11.45 Uhr und 13.15 bis 16.45 Uhr
Freitag: 08.00 bis 11.45 Uhr und 13.15 bis 15.45 Uhr
An den aufgeführten Sammeltagen kann Alteisen wie folgt abgegeben werden:
Freitag: 17.00 bis 19.00 Uhr
Samstag: 08.00 bis 11.00 Uhr
Metall- und Wellblech, Gegenstände und Werkzeuge aus Metall, Rohre, Maschinenteile etc.
Wird nicht durch die Gemeinde Erlach gesammelt.
Nächste Sammelstellen:
Bauholz, Abbruchholz, Spanplatten, Paletten, Harrassen, Kisten.
Wird nicht durch die Gemeinde Erlach gesammelt.
Kleine Mengen an Speiseöl und Speiseölgemische wie Salatsaucen (bis drei Deziliter) können in einem gut verschlossenen Kunststoffbehälter in den Hauskehricht gegeben werden.
Benzin, Sprit, Farben etc. werden einmal jährlich an der Sonderabfallsammlung entgegen genommen (Sonderabfall).
Aluminium-Verpackungen / Blechbüchsen können Sie bei den Sammelstellen Du Port-Parkplatz und Gemeindehaus entsorgen. Die genauen Standorte finden Sie im Detail dieses Eintrags.
Getränkedosen, Tiernahrungsschalen, Lebensmitteltuben, Menüschalen, Folien, kleinere Aluminiumteile und alle anderen Verpackungen mit dem Alu-Recycling-Signet.
Batterien können an den Verkaufsstellen zurückgegeben werden.
Gebrauchte Batterien können Sie bei den Sammelstellen Du Port-Parkplatz und Gemeindehaus entsorgen. Die genauen Standorte finden Sie im Detail dieses Eintrags.
Akkus und Autobatterien werden einmal jährlich an der Sonderabfallsammlung entgegen genommen (Sonderabfall).
Wird nicht durch die Gemeinde Erlach gesammelt.
Nächste Sammelstellen:
Ziegelsteine, Feldsteine, Porzellan, Blumentöpfe, ...
Elektrogeräte können grundsätzlich an den Verkaufsstellen zurückgegeben werden.
Ergänzend können Elektrogeräte neu zu den ordentlichen Öffnungszeiten beim Werkhof oder an den nachstehenden Sammeltermine abgegeben werden.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 08.00 bis 11.45 Uhr und 13.15 bis 16.45 Uhr
Freitag: 08.00 bis 11.45 Uhr und 13.15 bis 15.45 Uhr
An den aufgeführten Sammeltagen können Elektrogeräte wie folgt abgegeben werden:
Freitag: 17.00 bis 19.00 Uhr
Samstag: 08.00 bis 11.00 Uhr
Haushaltklein-, Haushaltgrossgeräte, Kühl-, Gefrier- und Klimageräte, elektrische und elektronische Spielwaren, Bau-, Garten- und Hobbygeräte, Leuchten und Leuchtmittel sowie Sport- und Fitnessgeräte
Glas-Flaschen können an den Verkaufsstellen zurückgegeben werden.
Glas können Sie bei den Sammelstellen Du Port-Parkplatz und Gemeindehaus entsorgen. Die genauen Standorte finden Sie im Detail dieses Eintrags.
Getränke- und Weinflaschen sowie Essig- und Ölflaschen und alle Lebensmittelverpackungen aus Glas wie Gurken-, Konfitüren- und Joghurtgläser.
Grüngut können Sie bei verschiedenen Sammelstellen in Erlach entsorgen. Die genauen Standorte finden Sie im Detail dieses Eintrags.
Die Grüncontainer dürfen nicht vom Standort entfernt werden. Sollten Sie grössere Mengen an Grüngut haben, bitten wir Sie, beim Werkhof einen Grüncontainer zu bestellen. Die Kosten dafür betragen CHF 20.00 exkl. MwSt.
Schnittgutabholung
Die Gemeinde Erlach bietet pro Haushalt und Jahr eine Abholung von Schnittgut nach Aufwand an.
Folgendes Material wird angenommen:
Material von 1.00 cm bis 10.00 cm Durchmesser kann verarbeitet werden. Das bereitgestellte Schnittgut darf keine Wurzeln, Steine, Metallteile oder ähnliches enthalten. Das Material sollte möglichst nahe an einem befahrbaren Weg in einer Richtung aufgeschichtet werden. Verschiedenes Material darf nicht durchmischt werden.
Bitte melden Sie sich im Voraus bei der Bauverwaltung oder beim Werkhof.
Arbeiten für Dritte (Werkhof)
Arbeiten für Privatpersonen durch die Werkhofangestellten werden nach Aufwand in Rechnung gestellt. Der Stundentarif beläuft sich auf CHF 68.00 exkl. allfälliger Maschinen- und Materialaufwand. Bitte kontaktieren Sie die Gemeindeschreiberei oder den Werkhof, um Aufträge anzumelden.
Deckstroh, Laub, Stauden, Rasen- und Baumschnitt, alte Topferde, Gartenabfälle.
Hauskehricht können Sie bei verschiedenen Sammelstellen in Erlach entsorgen. Die genauen Standorte finden Sie im Detail dieses Eintrags.
Die Kehrichtabfuhr findet wöchentlich am Montag statt (bei Feiertagen Dienstag).
Die Papier- und Kartonsammlungen werden ab dem Jahr 2023 in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Vinelz durchgeführt. Künftig finden Sie Sammlungen beim Feuerwehrmagazin Jolimont (Seestrandweg 51 in Vinelz) an zehn Wochenenden im Jahr statt. Nachstehend finden Sie die Sammeltermine.
Öffnungszeiten
An den aufgeführten Sammeltagen können Papier und Karton wie folgt abgegeben werden:
Freitag: 17.00 bis 19.00 Uhr
Samstag: 08.00 bis 11.00 Uhr
Papier und Karton müssen nicht mehr gebündelt werden.
Zeitungen, Hefte, Prospekte etc.
PET-Flaschen können an den Verkaufsstellen zurückgegeben werden.
PET-Flaschen können Sie bei den Sammelstellen Du Port-Parkplatz und Gemeindehaus entsorgen. Die genauen Standorte finden Sie im Detail dieses Eintrags.
Kleine und grosse PET-Getränkeflaschen mit dem offiziellen PET-Recycling-Signet
Sammlung in gebührenpflichtigen „Bring Plastic back“ Sammelsäcken: Folien, Plastikflaschen, Tiefziehschalen, Becher, Behälter, Getränkekartons (z.B. Tetra Pak), Verpackungen
Infoblatt "Was gehört in den Sammelsack / was gehört nicht in den Sammelsack"
Blaue Container an den Sammelstellen Du Port-Parkplatz, Gemeindehaus, Insstrasse und Oberstufenschule
Preise
10 Sammelsäcke à 35 l: CHF 16.00
10 Sammelsäcke à 60 l: CHF 27.00
Verkaufsstellen
Prima Erlach, Amthausgasse 4
Chäsi Erlach, Breitenweg 3
Gemeindeverwaltung Erlach, Amthausgasse 10
Ein jährlicher Sammeltermin zusammen mit den Nachbargemeinden.
Die nächste Sammlung wird voraussichtlich im November 2023 stattfinden. Weitere Informationen folgen.
Säuren, Quecksilber, Laugen, Lacke, Reinigungsmittel, Gifte.
Sperrgut darf nicht an den Sammelstellen für Hauskehricht deponiert werden.
Sperrgut mit Vignetten kann beim Werkhof Erlach während den Öffnungszeiten abgegeben werden. Für grössere Gegenstände bietet der Werkhof einen Abholdienst an. Tarife siehe Werkhof – Arbeiten für Dritte.
Sperrgutvignetten gemäss den Tarifen der Müve Biel-Seeland AG aufkleben.
Öffnungszeiten Werkhof
Montag bis Donnerstag: 08.00 bis 11.45 Uhr und 13.15 bis 16.45 Uhr
Freitag: 08.00 bis 11.45 Uhr und 13.15 bis 15.45 Uhr
Gut erhaltene, weiter verwendbare Sachen nimmt die Brockenstube Ins sehr gerne entgegen.
Arbeiten für Dritte (Werkhof)
Arbeiten für Privatpersonen durch die Werkhofangestellten werden nach Aufwand in Rechnung gestellt. Der Stundentarif beläuft sich auf CHF 68.00 exkl. allfälliger Maschinen- und Materialaufwand. Bitte kontaktieren Sie die Gemeindeschreiberei oder den Werkhof, um Aufträge anzumelden.
Abbruchmaterial aus Holz/Kunststoff; Autositz für Kinder; Badewannen aus Kunststoff; Bett, Holz-/Kunststoffteile; Blumenkisten aus Kunststoff; Bodenbeläge-/-platten aus Holz/Kunststoff/Kork; Bretter; Bügelbrett, Holz-/Kunststoffteile; Campingmöbel aus Holz/Kunststoff; Couch; Dachfenster, Holz-/Kunststoffteile; Dachpappe; Dachrinnen aus Kunststoff; Dämmplatten aus Holz/Kunststoff; Deckenplatten; Duschkabine aus Kunststoff etc.
Textilien und Schuhe können Sie bei den Sammelstellen Du Port-Parkplatz und Gemeindehaus entsorgen. Die genauen Standorte finden Sie im Detail dieses Eintrags.
Saubere, noch tragbare Kleider und Schuhe (paarweise zusammen gebunden), Tisch-, Haushaltund Bettwäsche, Gürtel, Taschen, Daunenbettwaren, Stofftiere in gut verschnürten Säcken.
Standort:
ARA Müntschemier-Ins, 3232 Ins
Öffnungszeiten Einwurfklappe:
24 Stunden geöffnet
Es dürfen Tiere bis 200 kg Gewicht deponiert werden. Tiere über 200 kg Gewicht sind durch die GZM Lyss direkt abholen zu lassen. Kleintiere bis 20 kg Gewicht können durch die Einwurfklappe entsorgt werden. Bei Nutztieren dürfen die Ohrmarken nicht entfernt werden!
Haben Sie Fragen zur Kadaverstelle? Dann kontaktieren Sie die Gemeinde Ins.