Verkehrs- & Parkierungskonzept

27.03.2023

Eine erste Verbesserung im Sinne der angekündigten kurz- / mittelfristigen Massnahmen sollen die geplanten Veränderungen auf dem Tennisparkplatz mit Verbreiterung des Engpasses bei der Ein- und Ausfahrt im Seestrandweg und weiteren Anpassungen auf dem Platz selbst mitbringen. Dies wurde insbesondere auch im Workshop „Entwicklung Gebiet Stadtgraben (Gravure-Areal)“ eingebracht.

Mitteilung vom 27.03.2023
Verkehrsbericht

Besonders in der Sommersaison ist die Verkehrssituation im Städtchen, am See und in den Wohnquartieren schwierig und stellt eine Belastung für die Bewohner:innen dar. Die Arbeitsgruppe Verkehrs- und Parkierungskonzept, die sich aus Vertreter:innen der Parteien und weiteren Mitgliedern zusammensetzt, diskutiert die bestehenden Probleme und sucht nach Lösungen. Im Juni 2021 haben verschiedene Einwohner:innen in einem offenen Brief Massnahmen zur Verkehrsberuhigung gefordert mit dem Ziel, die Sicherheit und Aufenthaltsqualität in Erlach zu verbessern. Im vergangenen Jahr wurde im Rahmen der Planung um die Entwicklung des Gravure-Areals die Verkehrssituation in diesem Perimeter durch den Projektleiter André König von der IC Infraconsult AG begutachtet und im Workshop zum Thema Entwicklung Städtchen – See wurden im Mai 2022 seitens der Bevölkerung weitere Impulse und Lösungsvorschläge eingebracht. Der Verkehrsbericht liegt nun vor und wurde in der Arbeitsgruppe Verkehrs- und Parkierungskonzept vorgestellt und diskutiert. Auf der Basis der Empfehlungen der Arbeitsgruppe prüft der Gemeinderat, welche Massnahmen sinnvoll sind und umgesetzt werden sollen. Für Rückmeldungen und Fragen wenden Sie sich bitte an den Gemeindeschreiberei Julian Ruefer (E-Mail032 338 88 88) oder die Gemeindepräsidentin Petra Frommert (E-Mail, 079 429 89 20).

Parkplatzregime 2023
Der Gemeinderat hat beschlossen, den Du Port-Parkplatz auch in diesem Jahr von Juni bis August nur den Parkkartenbesitzenden zur Verfügung zu stellen. Bootsplatz- und Campingplatzmieter:innen, einheimisches Gewerbe sowie Einwohner:innen haben die Möglichkeit, bei der Gemeindeverwaltung eine Parkkarte zu kaufen. Tagesgäste sowie alle übrigen Besucher:innen können auf dem Tennis-Parkplatz am Seestrandweg und dem Schützenländti-Parkplatz parkieren. Ab dem Jahr 2024 soll eine im Parkplatzreglement abgestützte dauerhafte Variante angestrebt werden. Die Details dazu werden in nächster Zeit erarbeitet.

Mitteilung vom 07.12.2022
Der Schlussbericht für Verbesserungsmöglichkeiten bezüglich Verkehrsberuhigung, Begegnungszonen und Parkierung wird bis Ende Jahr 2022 vorliegen. Im neuen Jahr sollen die Massnahmenvorschläge in der Arbeitsgruppe Verkehr und Parkierung diskutiert werden, sodass dem Gemeinderat entsprechende Empfehlungen zum weiteren Vorgehen unterbreitet werden können. Ein Bestandteil der Massnahmen ist zudem die Überarbeitung des Parkierungsreglements inkl. Tarife. Mit der sanften Sanierung des Tennis-Parkplatzes soll im nächsten Jahr bereits eine erste Massnahme umgesetzt und mit der Verbreiterung der Zufahrt die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden verbessert werden.

Mitteilung vom 26.10.2022
Eine erste Verbesserung im Sinne der angekündigten kurz- / mittelfristigen Massnahmen sollen die geplanten Veränderungen auf dem Tennisparkplatz mit Verbreiterung des Engpasses bei der Ein- und Ausfahrt im Seestrandweg und weiteren Anpassungen auf dem Platz selbst mitbringen. Dies wurde insbesondere auch im Workshop „Entwicklung Gebiet Stadtgraben (Gravure-Areal)“ eingebracht.

Hierzu gab es bereits ein Projekt, welches die Grundlage weiterer Überlegungen darstellt. Der Gemeinderat hat beschlossen, eine reduzierte und kostengünstigere Variante der bereits bestehenden Planung im kommenden Jahr zu realisieren. Der Umsetzung vorausgesetzt bleibt der rechtzeitige Eingang der erforderlichen Baubewilligung. Das Baugesuch soll demnächst eingereicht werden.

Die Planung sieht vor, das Trottoir bis zum Ende das Parkplatzes zu verlängern und so diesen Streckenabschnitt insgesamt zu verbreitern. Die Ein- und Ausfahrten in den Parkplatz werden nach hinten versetzt und mit einem Asphaltbelag versehen, wodurch u.a. auch die Staubentwicklung reduziert werden soll. Gleichzeitig wird auf dem Parkplatz ein Einbahnverkehr eingeführt. Damit wird auch die Situation auf dem Parkplatz übersichtlicher. Die bisherigen Fahrbahnen bleiben unverändert bestehen. Der Mergelbelag wird ausgebessert und der Rundkies wird entfernt. Die Parkflächen selbst bleiben Rasenflächen. Im hinteren Teil des Tennis-Parkplatzes werden zusätzlich auch die Wendekurven mit einem Asphaltbelag versehen und damit dauerhaft stabilisiert. Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels ist eine Entwässerung in diesem Bereich schwierig und könnte nur mit sehr hohen Kosten realisiert werden. Daher wird im Augenblick darauf verzichtet. Es ist davon auszugehen, dass der Asphaltbelag in den Wendekurven die Situation bereits deutlich verbessern wird. Zur besseren Ausnutzung der Parkfläche wird nach dem Vorbild des Parkplatzes der Gemeinde Vinelz eine Markierung auf einer Holzumrandung an der Stirnseite der Parkflächen angebracht, welche dafür sorgt, dass zukünftig grosse Lücken zwischen den parkierten Fahrzeugen vermieden werden und die bestehende Parkfläche insgesamt besser ausgenutzt wird. Angestrebt wird ein Baustart im Frühling 2023. Die Arbeiten werden rund einen Monat in Anspruch nehmen.

Mitteilung vom 17.06.2022
Die Zunahme von Erholungssuchenden führt zu erhöhter Verkehrsbelastung während der Saison. Aktuell werden Verbesserungsmöglichkeiten in Sachen Verkehrsberuhigung, Begegnungszonen und Parkierung geprüft. Die Planung im Stadtgraben-Perimeter (Gravure) wird miteinbezogen. Im Winter 2022/23 sollen erste kurzfristige Massnahmen umgesetzt werden.

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen